Ach wie schön ist es, wenn aus einer fixen Idee während eines langen Corona-Winters 2021 irgendwann ein Format wird, dass ich mit jungen Menschen teilen und gemeinsam weiterentwickeln kann. So geschehen im Ferienprogramm des WERK 2 im August 2022.
Denn in diesem Jahr feiert das WERK 2 seinen 30. Geburtstag. Und das ruft einen Historiker natürlich gleich auf den Plan, mal ein wenig nachzuforschen, ob es da nicht etwas zu erzählen gibt über die Geschichte des Ortes.
Und siehe da, natürlich gibt es immer etwas zu erzählen. Im Falle des WERK 2 vor allem die Entstehungsgeschichte des heutigen Geländes, seit den frühen Anfängen in den 1840er Jahren.
Gemeinsam mit Lene und Nils haben wir die Geschichte recherchiert, als Story zusammengetragen und die wichtigen Figuren ausgewählt.
Dann noch Hintergründe auswählen, Text üben, Setting vorbereiten und los geht die Aufnahme!
Ich freue mich sehr über das Ergebnis und die Möglichkeit, diesen Ansatz weitertragen und weiterentwickeln zu können. Mit Figuren kann man so viel machen und Geschichte kann einfach wunderbar spannend und abwechslungsreich erzählt werden, wenn man sich nur ein wenig Freiheit bei der Interpretation gönnt.