Kreativabteilung

Kreativität im Radio

Kreativabteilung


Die "Kreativabteilung" ist eine Sendereihe, die von Januar bis März 2017 erstmals bei uniFM 88,4 ausgestrahlt wurde.
Das Ziel der Reihe ist es, kreative Menschen und ihre Berufsfelder zu porträtieren und herauszufinden, was Kreativität für sie bedeutet.
Dabei sind 12 moderierte Porträts inklusive vieler lustiger, anregender und lehrreicher Momente entstanden.
Einen großen Dank an alle Teilnehmenden.

Pilot: Prof. Holm-Hadulla und Judith Beck

Zum Start der Sendereihe erklärt Prof. Holm-Hadulla, einer der führenden Kreativitätsforscher aus Heidelberg, was Kreativität im Gehirn eigentlich auslöst und wo sie herkommt.

Im zweiten Teil spricht mit Judith Beck eine Kreativitätstrainerin von ihrer Arbeit.

Foto: Lena von Andrian

Erstausstrahlung: 07. Januar 2017.

Devid Striesow (Schauspieler)

Wie trainiert ein Schauspieler seine kreativen Seiten?

In der zweiten Ausgabe erzählt der Schauspieler Devid Striesow von Kreativität in den kleinen Dingen, von besonderen Castinganfragen und seiner Managerin.
Im Fokus stehen Striesows Filme „Zeit der Kannibalen“ und „Ich bin dann mal weg“.

Foto: Stefan Klüter.

Erstausstrahlung: 14. Januar 2017.

Uli Stein (Cartoonist)

Wie gestaltet sich der Alltag eines Cartoonisten?

Im Gespräch mit dem berühmten Erschaffer der protestierenden Piguine, Uli Stein, ging es um eine kreative Herangehensweise an jeden einzelnen Tag und die Umwege, die manchmal notwendig sind, um am Ende bei seiner Berufung zu landen.

Seine Lieblingsfigur unter seinen Cartoons hat er auch verraten.

Foto: Catprint Media.

Erstausstrahlung: 21. Januar 2017.

Judith Hermann (Schriftstellerin)

Was, wenn eine Geschichte ins Stocken gerät?
Und welche Vorzüge haben dabei Kurzgeschichten?

Die Berliner Autorin Judith Hermann erzählt in der vierten Ausgabe von kurzen Titeln für kurze Texte, von ihrer Herangehensweise an neue Schriftstücke und von dem wunderlichen Titel ihres neuen Buches "Lettipark".

Foto: Gaby Gerster.

Erstausstrahlung: 28. Januar 2017.

Felix Riebl (The Cat Empire, Musiker)

Was hat Chaos oder der Zufall mit einer Band zu tun?

In der fünften Ausgabe geht es nach Australien zu einer der berühmtesten Bands im Bereich Ska/Alternative Rock/Latin: The Cat Empire aus Melbourne mit ihrem Sänger Felix Riebl.

Er berichtet von Auslösern für Kreativität in der Bandprobe, wenn jemand einen Fehler macht. Und vom herrlichen Zusammenleben in einer so lebendigen Band wie seiner.

Foto: Official Logo.

Erstausstrahlung: 04. Februar 2017.

Sebastian Pufpaff (Kabarettist)

Pufpaff ist tatsächlich sein Nachname.
Und der hätte ihn nach eigener Aussage ja geradezu zur Comedy getrieben.

Der Gastgeber der 3sat-Sendereihe "Pufpaffs Happy Hour", Sebastian Pufpaff, macht im Gespräch deutlich, dass Kreativität für ihn Grenzenlosigkeit bedeutet. Das heißt eigentlich auch, dass die Frage danach, was denn Kreativität sei, schon einer Beschränkung gleichkomme.

Foto: Manuel Berninger.

Erstausstrahlung: 11. Februar 2017.

Anni Kralisch-Pehlke (Start-up-Gründerin)

Was steht am Anfang einer Start-up-Gründung?
Und was hat Kreativität und Schnaps damit zu tun?

Mit Anni Kralisch-Pehlke berichtet eine der zwei Gründerin der Online-Plattform "im Gegenteil!" von dem spannenden Prozess, den sie durchlaufen hat auf dem Weg zu einer Datingplattform, die eben das Gegenteil zu Tinder und all den Speed-Dating-Seiten sein soll. Schnaps kommt da mit drin vor.

Foto: Im Gegenteil.

Erstausstrahlung: 18. Februar 2017.

Wladimir Kaminer (Schriftsteller)

"Wahrscheinlich ist Kreativität, sich in jeder neuen Situation zurechtzufinden. Aber das ist Wunschdenken."

Was der vielleicht berühmteste Berliner Russe bzw. russische Berliner der Schönhauser Allee noch über Kreativität, das Schreiben und seine Moskuaer Vergangenheit zu sagen hat, gibt es in der achten Ausgabe zu hören. Eigenmarke Kaminer, wie immer.

Foto: Wladimir Kaminer.

Erstausstrahlung: 25. Februar 2017.

José González (Musiker)

Wie erschafft sich ein Singer/Songwriter einen kreativen Raum?

In der neunten Ausgabe geht es in den hohen Norden nach Göteborg zu einem Musiker mit unverkennbarer Stimme und einem so gar nicht schwedischen Namen. José González erzählt von Flow-Momenten, von Bescheidenheit und der besten Jahreszeit, um seine Musik zu hören.

Foto: Malin Johansson.

Erstausstrahlung: 04. März 2017.

Douce Steiner (Sterneköchin)

Wo lebt sich eine Köchin kreativ aus? Welchen Einfluss hat Kreativität auf ihre tägliche Arbeit?

Douce Steiner ist Deutschlands einzige Köchin in einem Zwei-Sterne-Restaurant, dem "Hirschen" in Staufen. In ihrer Welt drückt sich Kreativität im Ausprobieren aus. Hier verrät sie, wie ihr Weg in die Küche vom Hirschen verlaufen ist, was sie in Pariser Großküchen gelernt hat und warum es nicht mehr Frauen in ihrer Position gibt,

Foto: Douce Steiner.

Erstausstrahlung: 11. März 2017.

Katrin Göring-Eckardt (Politikerin)

Ist der Beruf der Politikerin kreativ? Was macht diesen Beruf abwechslungsreich?

Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Katrin Göring-Eckardt, berichtet in dieser Ausgabe von ihrem Leben in der ehemaligen DDR, von ihrer Auffassung von einem kreativen Team und von der Bedeutung des "outside the box"-Denkens in der Politik.

Foto: Pressefoto Katrin Göring-Eckardt.

Erstausstrahlung: 18. März 2017.

John Finnemore (Comedian und Writer, BBC)

Der schönste Satz aus dem Gespräch mit dem mehrfach ausgezeichneten britischen Comedy writer: "Creativity is muscle, not a well." (Also ein Muskel, keine Quelle).

Zum Abschluss der Kreativabteilung berichtet John Finnemore von seiner Comedy, was dabei für ihn Kreativität ist und wie es ist, mit Benedict Cumberbatch zusammenzuarbeiten. Besten Dank an die BBC.

Foto: John Finnemore.

Erstausstrahlung: 25. März 2017.

Zurück zum Portfolio
Du liebst es, Post zu bekommen? Aber nicht häufiger als 4x im Jahr?
Ich auch. Dafür ist der Newsletter gedacht.